Die steigenden Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen in Deutschland sind alarmierend. Laut dem Bundesverband der Betriebskrankenkassen (BKK) haben sich diese Zeiten zwischen 2000 und 2019 mehr als verdreifacht. Ursächlich sind vielfältige Faktoren, wobei das Arbeitsumfeld eine bedeutende Rolle spielt. Hohe Arbeitsbelastung und psychischer Druck erhöhen das Risiko von langfristiger Arbeitsunfähigkeit.
Seit 2013 sind deutsche Unternehmen gesetzlich verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen durchzuführen.
Hierbei spielen Arbeitsinhalte, Arbeitsorganisation, Teamstrukturen und die Zusammenarbeit mit Führungskräften eine entscheidende Rolle. In diesem Kontext gewinnt der Begriff "Psychologische Sicherheit" zunehmend an Bedeutung.
Psychologische Sicherheit bedeutet, einen respektvollen Umgang zu pflegen und jedem Mitarbeiter seine Würde zu lassen. Eine sichere Umgebung zeichnet sich durch Kommunikation auf Augenhöhe, einen achtsamen Umgang mit individuellen Belastungsgrenzen und wertschätzende Zusammenarbeit aus.
Eine gesunde Fehlerkultur, auch als "Safe to fail" bekannt, ist eng mit psychologischer Sicherheit verknüpft. In einem Umfeld, in dem es erlaubt ist, Fehler offen zuzugeben und aus ihnen zu lernen, können alle Beteiligten profitieren. Schnelle Fehlererkennung ermöglicht individuelles Wachstum, rechtzeitiges Handeln von Führungskräften und minimiert wirtschaftliche Schäden.
Der Ganzheitsansatz betont die Akzeptanz menschlicher Schwächen im Arbeitsumfeld. Es bedeutet, dass Menschen in ihrer Ganzheit, inklusive privater Herausforderungen, akzeptiert werden. In der Ära von Videokonferenzen haben sich in der Arbeitswelt Türen zu den privaten Lebensbereichen geöffnet, was Rücksichtnahme und Zusammenhalt fördert.
Zusammenfassend ist psychologische Sicherheit messbar durch die Qualität der Kommunikation, die Fähigkeit, Fehler offen anzusprechen, und die Akzeptanz von Ganzheitlichkeit im Arbeitsumfeld. Eine erfolgreiche Umsetzung dieser Prinzipien fördert nicht nur die individuelle Gesundheit, sondern stärkt auch die kollektive Leistungsfähigkeit und Innovationskraft eines Unternehmens.
Comments